Mähen und Abräumen bzw. Mulchen in der Landschaftspflege und Landwirtschaft
Um der zunehmenden Verbuschung entgegenzuwirken, sind zeitgemäße Lösungen notwendig. Denn es geht um die Erhaltung der Verwertbarkeit und die Schönheit unsere Kulturlandschaft und nicht zuletzt auch um Förderungen. Die maschinelle Landschaftspflege nimmt daher in Ihrer Bedeutung von Jahr zu Jahr zu. In gebirgigen Regionen war es von jeher schwierig und mühsam zu mähen, sumpfige und morastige Gegenden stellen hohe Anforderungen an Mensch und Maschinen, der Landschaftsschutz benötigt spezielle und ausgereifte Technik. Schutzzweck ist der Erhalt offener und halboffener Landschaftsstrukturen als Standort seltener, in ihrem Bestand bedrohter Tier- und Pflanzengesellschaften wie z.B. trockener, kontinentaler Heiden und Trockenrasen. Die IRUS Motormäher helfen diese Standorte bodenschonend zu erhalten oder wieder herzustellen.
In der Berg-Landwirtschaft kommt es schon seit Jahren zu einem massiven „Bauernhofsterben“, auf den verbliebenen Höfen wird händeringend Nachwuchs gesucht mit der Folge das zum Einen immer weniger Manpower für gleichbleibende Flächen zur Verfügung steht oder mit der Konsequenz, dass schon heute immer mehr Landstriche verbuschen. Ohne Pflege bzw. Beweidung kann beispielsweise eine Alm-Futterfläche um bis zu 5 % pro Jahr abnehmen. Unterstützung bekommen die Bergbauern von Tourismus-Verantwortlichen, welche den Stellenwert von gepflegten Alpen / Landschaften als Kapital insbesondere in Höhenlagen erkennen.
Um speziell in diesen schwer zugänglichen Regionen effektiv arbeiten zu können, werden Maschinen der IRUS Motorgeräte GmbH eingesetzt.
Wichtige Schlagworte sind:
- Niedriger Bodendruck (z.B. beim DELTRAK deutlich geringer als beim menschlichen Fuß)
- Extreme Hangtauglichkeit
- Sicherheit (Entkopplung von Mensch und Maschine)
- Geringe Abmessungen der Maschine (Engstellen, für schwer zugängliches Gebiet)